Wie werden Pflastersteine effektiv gereinigt und imprägniert?

Die Pflege von Pflastersteinen kann deren Lebensdauer erheblich verlängern.
Die Imprägnierung schützt den Fahrbahnaufbau wirksam vor schädlichen Faktoren wie: Feuchtigkeit, Frost oder Sonne.
Wie reinigt man Pflastersteine effektiv?
Pflastersteine werden häufig sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden verwendet. Sie verleiht jeder Garten- oder Terrassengestaltung einen einzigartigen Charakter. Aufgrund der Empfindlichkeit gegenüber Reinigungsmitteln und der Entfernung von Schmutz kann es jedoch schwierig sein, Pflastersteine sauber zu halten. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man Pflastersteine effektiv reinigt, ohne ihre Struktur zu beschädigen.
Einfache Möglichkeiten, Pflastersteine sauber zu halten:

Reinigung mit Hochdruckreiniger
Zur Reinigung von Pflastersteinen werden häufig spezielle Hochdruckreiniger eingesetzt, die Zeit und Kraft einwirken lassen und zusätzlich eine effektive Reinigung ermöglichen. Unter dem Einfluss hoher Qualität können Sie den Schaden sicher reparieren. schnelle Arbeit ist ziemlich leicht, schnell und einfach problemlos. Für diese Waschmaschinen können Sie spezielle Reinigungsmittel kaufen, die helfen, hartnäckige Flecken von Motoröl oder anderen unerwünschten Flüssigkeiten oder Farben zu bekommen.
Manuelle Unkrautbeseitigung
Im Gartenfachhandel und Baumarkt sind spezielle Werkzeuge zum Entfernen von Moos und Unkraut auf Pflastersteinen erhältlich, z.B. eine harte Bürste zum Reinigen von Ritzen. Dieses Verfahren hat jedoch Nachteile. Es ist schwer, eine wirklich große Fläche zu reinigen – es geht nicht nur um Zeit, sondern auch um körperliche Anstrengung. Wenn das Unkraut nicht entwurzelt wird, wächst es schnell wieder nach. Sie müssen auch sehr vorsichtig sein, um die Pflastersteinstruktur nicht zu beschädigen - scharfe Werkzeuge können Kratzer verursachen und die Deckschicht schwächen und somit die Widerstandsfähigkeit von Pflastersteinen gegenüber widrigen Witterungsbedingungen verringern.


Waschmittel
Eine andere Methode wird die Verwendung von speziellen Chemikalien mit bioziden Eigenschaften sein, die auf die mit Moos bedeckte Oberfläche und mit in den Ritzen wachsendem Unkraut gesprüht werden. Die Wirksamkeit ist hoch, aber solche Präparate dringen in den Boden ein und kontaminieren ihn. Darüber hinaus können bei unvorsichtiger Verwendung die in der Nähe wachsenden Pflanzen leicht beschädigt werden. Reinigungsmittel müssen gut in das Moos oder Unkraut eindringen, also verwenden Sie sie bei bestimmten Wetterverhältnissen - ein plötzlicher Regen macht nur alle Mühe zunichte. Nach einigen Tagen müssen die Moosreste mit einer Bürste entfernt oder mit Wasser abgewaschen werden. Es ist sehr wichtig, es nicht zu früh zu tun. Halten Sie sich auch an die Proportionen. Die Chemikalien sind so stark, dass sie zu unschönen Verfärbungen des Würfels führen könnten. Es ist auch besser, diese Art von Präparaten zu vermeiden, wenn Kinder oder Haustiere im Haus sind. Beim Sprühen ist das Tragen von Schutzkleidung, Handschuhen, Gesichtsmaske und Brille erforderlich.
Wie imprägniert man Pflastersteine und Stein richtig?
Der schädlichste Faktor für Pflastersteine ist Feuchtigkeit - Regen kann sich auf seiner Oberfläche absetzen und Feuchtigkeitserosion. Wenn sich Feuchtigkeit zwischen den Pflastersteinen ansammelt, ist außerdem die Platzierung von Pflasterstrukturen zu sehen. Damit Ihr Bauwerk lange hält, müssen Pflastersteine regelmäßig imprägniert und gereinigt werden. Charakteristische Eigenschaften der Imprägnierung: Schützt vor Wasser, Ölen und Witterungseinflüssen Hervorragendes Eindringvermögen in den Untergrund Schnelles Einsetzen der Schutzwirkung. Reduziert Schmutzschäden, verhindert die Bildung von Pilzen und Flechten. Stärkung der Frostbeständigkeit des Materials. Intensiv spiegelt die natürliche Farbe des Materials wider. Imprägnierung von Pflastersteinen, Terrassenplatten oder Fertigelementen mit gleichen Vorteilen. Denn es schützt vor Flecken durch Motorenöle und stärkt die Farbgebung, hemmt das Wachstum von Moosen, reduziert die Freisetzung von Ausblühungen.
Wann Pflastersteine imprägnieren?
Meistens wird empfohlen, etwa 2 Jahre zu warten. Dies ist eine sehr allgemeine Empfehlung und bezieht sich auf das Auftreten von weißen Ausblühungen, die für Betonmaterialien charakteristisch sind. Wenn der Pflasterstein nach der Verlegung keine weißen Ablagerungen aufweist oder diese klein sind, kann die Imprägnierung sofort nach der Verlegung durchgeführt werden. Eine Imprägnierung schützt in diesem Fall vor möglichen späteren Ausblühungen. Hat der Pflasterstein bereits Ausblühungen, kann die Imprägnierung warten. Dies ist ein vorübergehendes Phänomen, das mit der Zeit automatisch verschwindet und nach zwei Jahren nach dem Ausblühen keine größeren Spuren mehr vorhanden sein sollte.